Digitale Souveränität mit 1&1 Versatel

Digitale Souveränität

Volle Kontrolle über Ihr Business

  • Hoheit über alle digitalen Prozesse
  • Höchste Resilienz gegen Cyber-Attacken
  • DSGVO-konform: digitale Unabhängigkeit made in Germany
Logo Digitale Souveränität

Digitale Souveränität – gemeinsam mit starken Partnern sichern

In einer zunehmend vernetzten Welt ist digitale Souveränität mehr als ein Schlagwort – sie ist ein strategischer Erfolgsfaktor. Unternehmen, die ihre digitalen Systeme, Daten und Prozesse selbstbestimmt steuern, schützen sich nicht nur vor Abhängigkeiten, sondern stärken ihre Resilienz gegen Cyber-Kriminalität.

Digitale Souveränität bedeutet:

  • Kontrolle über IT-Infrastruktur und Datenflüsse sowie Schutz vor dem Zugriff Dritter
  • Lösungen von deutschen Cloud- und Plattformanbietern
  • Einhaltung europäischer Datenschutz- und Sicherheitsstandards – garantiert durch vertrauenswürdige Partnerschaften

 

Digitale Souveränität mit 1&1 Versatel und Partnern

Unsere Lösungen für digitale Souveränität – leistungsstark & vertrauenswürdig

Als langjährig erfahrener Glasfaser-Anbieter für Geschäftskunden bietet 1&1 Versatel Ihnen maßgeschneiderte Lösungen für Ihre digitale Unabhängigkeit – von der Standortvernetzung bis zur souveränen Cloud-Anbindung. Gemeinsam mit führenden deutschen Technologiepartnern stellen wir eine DSGVO-konforme und nach EU-Recht betriebene Infrastruktur sicher. Ihre Daten bleiben in Deutschland.

Unsere Leistungen:

  • Maximale Verfügbarkeit: Glasfaser-Anschlüsse, redundante Netze und souveräne Cloud-Anbindung
  • Sichere Infrastruktur: Hosting und Datenverarbeitung in zertifizierten deutschen Rechenzentren
  • Vertrauensvolle Partnerschaften: Technologie „Made in Germany“ mit NFON, LANCOM, Myra und IONOS
  • Persönlich: Dedizierte Ansprechpartner, Kommunikation in deutscher Sprache

In fünf Schritten zur digitalen Souveränität

Digitale Souveränität ist kein einmaliges Ziel, sondern ein kontinuierlicher Prozess. Auf Basis aktueller Studien empfehlen sich fünf Schritte, um Ihr Unternehmen nachhaltig souverän aufzustellen.

Icon Checkliste
1.
Überblick digitale Ressourcen
  • Abhängigkeiten identifizieren
  • Ziele und souveräne IT-Strategie definieren
Icon Unabhängigkeit
2.
Unabhängigkeit stärken
  • Abhängigkeiten von Nicht-EU-Anbietern reduzieren
  • Offene Standards und Open Source-Lösungen nutzen
Icon Datensicherheit
3.
Datenschutz & Sicherheit
  • DSGVO und EU-Standards stets einhalten
  • Sicherheitsmaßnahmen konsequent umsetzen
Icon Befähigung
4.
Mitarbeitende befähigen
  • Bewusstsein für digitale Souveränität fördern
  • Schulungen zu Recht, Sicherheit und Best Practices
Icon Prüfung
5.
Strategie prüfen & Krisen meistern
  • IT-Sicherheit regelmäßig evaluieren
  • Notfallpläne für Cyber-Risiken entwickeln

Wir beraten Sie gerne

0800 8040200

Zertifizierte digitale Souveränität

FAQ

  • Was bedeutet digitale Souveränität konkret für mein Unternehmen?

    Digitale Souveränität bedeutet, dass Sie die Kontrolle über Ihre Daten, Systeme und digitalen Prozesse behalten – unabhängig von außereuropäischen Anbietern und mit voller Transparenz über Ihre IT-Infrastruktur.

  • Wie stellen Sie sicher, dass Ihre Lösungen DSGVO-konform sind?

    1&1 Versatel arbeitet ausschließlich mit zertifizierten Rechenzentren in Deutschland und vertrauenswürdigen Technologiepartnern zusammen. Alle Datenverarbeitungsprozesse entsprechen den Anforderungen der DSGVO.

  • Welche Vorteile habe ich durch Ihre Technologiepartner?

    Unsere starken Partner aus Deutschland wie NFON, LANCOM, Myra und IONOS stehen für Technologie „Made in Germany“, höchste Sicherheitsstandards und langfristige Compliance – für eine rundum vertrauenswürdige Infrastruktur.

  • Was ist Gaia-X?

    Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) initiierte im Jahr 2019 die europäische Dateninfrastruktur-Initiative Gaia-X. Ziel des Projekts ist es, eine sichere, transparente und souveräne Dateninfrastruktur zu schaffen, die als europäische Alternative zu den dominierenden, meist außereuropäischen Cloud-Anbietern dient. Im Mittelpunkt stehen dabei Datenschutz, Interoperabilität sowie die Nutzung offener Standards.

  • Wie funktioniert Gaia-X?

    Gaia-X basiert auf einem föderierten Ansatz, bei dem verschiedene Cloud- und Datenanbieter über gemeinsame Standards und Schnittstellen miteinander vernetzt werden. Die teilnehmenden Dienste bleiben dezentral, sind jedoch interoperabel und folgen klar definierten Regeln für Transparenz, Sicherheit und Datenhoheit. So entsteht ein offenes, vertrauenswürdiges Ökosystem für den sicheren Austausch und die Nutzung von Daten in Europa. Weiterführende Informationen zu Gaia-X finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

Glasfaser-Tarife
Schnell, stabil, zuverlässig
1&1 Glasfaser-Tarife
Referenzkunden
Mit Vertrauen zum Erfolg
Referenzkunden
Smartphone mit 1&1 Versatel News
Alle Informationen zum Glasfaser-Ausbau
Zur Anmeldung