22.12.2016 von Tim Schmelcher
Mitte Dezember haben 1&1 Versatel, EWG - Essener Wirtschaftsförderung und die Stadtverwaltung in Essen-Kettwig ein Pilotprojekt gestartet: In nur drei Tagen wurde unter Einsatz der innovativen Nano-Trench-Technologie, mit der Telekommunikationsnetze schnell und kosteneffizient nur wenige Zentimeter unterhalb der Straßenoberfläche verlegt werden können, auf der Charlottenhofstrasse und Auf der Rötsch eine Glasfaserleitung mit einer Gesamtlänge von rund 1.200 Metern verlegt. Bei herkömmlicher Bauweise hätte für diese Strecke eine Bauzeit von mehreren Wochen veranschlagt werden müssen – verbunden mit entsprechenden Baustellen und starker Beeinträchtigung des Straßenverkehrs.
Weiterlesen
12.11.2013 von Marco Goymann
Bundesweit 589 Experten aus den Bereichen Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft befragte das Marktforschungsinstitut TNS Infratest zwischen Mitte Juli und Anfang August. Ziel der vom Bundesinnenministerium in Auftrag gegebenen Untersuchung war es herauszufinden, wie die Bürger die aktuelle Netzpolitik beurteilen.
Auch in Berlin hat sich die Erkenntnis durchgesetzt, dass Breitband heute ein wichtiges Infrastruktur-Thema ist. Ein schneller Anschluss ans Internet ist für viele Bürger längst ein Bestandteil der grundlegenden Infrastruktur – ähnlich wie ein Wasseranschluss oder eine Stromleitung.
Das Fazit der neuen Studie „Zukunftspfade Digitales Deutschland 2020“, die das Bundesinnenministerium jetzt veröffentlicht hat, könnte deutlicher kaum ausfallen: Beim Voranbringen einer zukunftssicheren Internetinfrastruktur sollte der Staat die treibende Kraft sein, meint die große Mehrheit der Befragten.
Weiterlesen
12.11.2013 von Ina Neuhaus
Im Oktober unterzeichnete Versatel den Vertrag zur Übernahme des Hamburger Glasfasernetzes von Telefónica. Damit erwirbt das Unternehmen ca. 93.000 Faserkilometer und dementsprechend 1.000 Kabelkilometer sowie ein neu gebautes Rechenzentrum an einem der wichtigsten Wirtschaftsstandorte Deutschlands. Am gestrigen Montag erteilte das Bundeskartellamt die erforderliche Zustimmung, so dass der Kauf voraussichtlich bis Ende 2013 abgeschlossen werden kann.
Weiterlesen
21.10.2013 von Ina Neuhaus
- - Versatel übernimmt Hamburger Glasfasernetz von Telefónica
- - Verkauf wird vorbehaltlich der Zustimmung der Kartellbehörden bis Ende des Jahres abgeschlossen
- Versatel erwirbt das Glasfasernetz im Stadtgebiet Hamburg von Telefónica Deutschland. Neben Berlin hat Versatel nun auch in Hamburg, der zweitgrößten Stadt Deutschlands ein sehr dichtes Glasfasernetz mit ca. 93.000 Faserkilometern und dementsprechenden 1.000 Kabelkilometern. Beide Unternehmen erweitern mit der Vereinbarung die bereits bestehende Zusammenarbeit im Festnetz- und Mobilfunkbereich.
Weiterlesen
05.09.2013 von Marco Goymann
Die Chancen für den Ausbau der Breitband-Infrastruktur in Deutschland sind aufgrund einer aktuellen Entscheidung der Bundesnetzagentur deutlich gestiegen. Insbesondere für ländliche Regionen ist das eine gute Nachricht.
Bandbreiten von 50 Mbit/s, 100 Mbit/s und mehr, die insbesondere in einigen nordeuropäischen und asiatischen Staaten bereits zum Standard gehören, stehen in Deutschland bisher nur vereinzelt zur Verfügung. Geschuldet ist dieser Rückstand -neben einem massiven Preisverfall in den vergangenen Jahren und einer sich erst langsam entwickelnden Nachfrage - auch der mit der Gestaltung des Vectoring-Regimes entstandenen Planungsunsicherheit für Netzbetreiber, die bereit sind in die Modernisierung der Netze zu investieren. Bereits im Frühjahr haben wir hierzu einen Blogbeitrag veröffentlicht.
Weiterlesen
02.07.2013 von Matthias Winter
Aktuelle Zahlen belegen: Im vergangenen Jahr kamen in Deutschland rund 700.000 Breitbandanschlüsse im Festnetz hinzu. Ein Blick ins Detail zeigt aber auch: Gewünscht ist mehr Geschwindigkeit, was dauerhaft nur durch leistungsfähige, moderne Netze erreicht werden kann. Klare, politische Weichenstellungen fehlen hier jedoch.
Laut Zahlen der Bundesnetzagentur kommt der Breitband-Ausbau im Festnetz weiter voran. Um 700.000 neue Zugänge wuchs das Netz.
Insgesamt gab es Anfang 2013 rund 28 Millionen schnelle Internet-Anschlüsse. Damit nutzen gut 69 Prozent aller Haushalte einen Breitband-Zugang. In diesem Jahr wird die Zahl der Festnetz-Anschlüsse insgesamt auf 29 Millionen steigen, schätzt der Branchenverband Bitkom.
Weiterlesen
16.05.2013 von Folker Lück
Alljährlich berichtet die Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen mit Sitz in Bonn über ihre Tätigkeit. Hierzu legt die 1998 aus dem Bundespostministerium hervorgegangene Behörde einen Jahresbericht vor.
Anfang Mai, bei der Vorstellung des Berichts für das vergangene Jahr, standen zwei Themen im Vordergrund: Einerseits die Energiewende und andererseits der Breitbandausbau. Die Bundesnetzagentur betont in ihrem Jahresreport, dass attraktive Investitionsbedingungen die notwendige Grundlage für den anstehenden Um- und Ausbau der Infrastruktur sind.
Weiterlesen
06.05.2013 von Marco Goymann
Der ITK-Branchenverband Bitkom fordert im Wahljahr 2013 unter anderem eine schnellstmögliche Digitalisierung in den Bereichen Verkehr, Energie, Gesundheit, Verwaltung und Bildung. Gleichzeitig soll der weitere Ausbau der Breitbandnetze durch eine investitionsfördernde Regulierung flankiert werden. Leider geschieht in der Realpolitik gerade das Gegenteil.
Weiterlesen