Direkt zum Inhalt

Meta

  • Unternehmen
  • Kunden-Login
  • News-Blog
  • Business Infoline 0800 8040200
  • Internet & Telefonie

    Internet & Telefonie

    Maßgeschneiderte und glasfaserschnelle Kommunikationslösungen für Ihr Business.

    Glasfaser von 1&1 Versatel
    • Glasfaser-Tarife
      • Office Fast & Secure
      • Glasfaser Connect
      • Glasfaser Premium
    • Business DSL
    • IP-Telefonielösungen
      • Voice SIP
      • Business Phone
      • Microsoft Teams
      • RingCentral
    • TK-Anlagen-Anschlüsse
    • Service-Rufnummern
    • Contact-Center
    • Mobilfunk
    • Glasfaser-Offensive
    • Glasfaser-Ausbau
    • Glasfaser-Ausbaustädte
    • Glasfaser-Hausanschluss
    • Glasfaser-Hausverkabelung
    • Immobilienwirtschaft
    1&1 Einrichtungsservice
  • Vernetzung & Sicherheit

    Vernetzung & Sicherheit

    Performante Konnektivitätsprodukte und effektive Cybersecurity für eine robuste IT-Infrastruktur.

    • Vernetzungslösungen
      • SD-WAN Compact
      • Secure SD-WAN
      • VPN Business
      • Ethernet
    • Sicherheitslösungen
      • Managed Firewall
      • DDoS Protect
    1&1 Managed Firewall
  • Lösungen & Services

    Lösungen & Services

    State-of-the-Art-Lösungen für einen modernen und erstklassigen digitalen Auftritt.

    Testsiegel 1&1 Versatel
    • Cloud-Lösungen
    • Housing
    • Microsoft 365 Lösungen
    • Hosting
    • Hardware Kooperationen
    • Geschäftskunden-Service
    • Glasfaser-Technik
    • Glasfaser-FAQ
    • Glasfaser-Anschluss
    • Schnell-Start
    • Branchenlösungen
    • Hospitality
    • Medien
    • Referenzen
    • BVB
    • Schmitz Cargobull

Gar nicht spießig: LBS baut auf Versatel

 

„Du Papa - wenn ich groß bin, will ich auch mal Spießer werden!“ Nicht zuletzt wegen solch pfiffiger Werbeslogans führt beim Thema Bausparen auch in NRW kein Weg an der LBS vorbei. In Nordrhein-Westfalen ist die LBS mit rund 225 Kunden-Centern und mehr als 960 Beratern im Außendienst vertreten. Insgesamt betreut die LBS West über zwei Millionen ‚Häuslebauer‘ mit einer Gesamtbausparsumme von 61,3 Milliarden Euro.

Aber ausnahmsweise darf es auch mal zur Miete sein. Die in Münster ansässige Westdeutsche Landesbausparkasse bezieht von Versatel eine breite Palette verschiedener TK-Dienste. Versatel vernetzt 225 Standorte des Baufinanzierers und stellt so ein Highspeed-Firmennetz mit einer Bandbreite von bis zu 155 Megabit pro Sekunde zur Verfügung.

Weiterlesen

Ohne Glasfaser funkt es nicht

Die heutigen GSM-Mobilfunknetze sind weit verbreitet und bieten mobile Telefonie in guter Qualität. Allerdings waren sie ursprünglich einmal für die Sprachübertragung konzipiert. Trotz mannigfaltiger Verbesserungen erreichen sie deshalb – rund 20 Jahre nach dem Start der ersten Netze - in Sachen Übertragungsgeschwindigkeit und –qualität langsam das Ende der Fahnenstange. Der Nachfolger des heutigen GSM-Mobilfunks heißt LTE (Long Term Evolution), er wird auch als Mobilfunk der vierten Generation oder kurz als 4G bezeichnet. Mit dem 4G-Mobilfunk können Anwender Breitbandgeschwindigkeit mobil nutzen.

Wer beispielsweise vom Notebook öfters einmal umfangreichere Texte, Tabellen und Bilder versenden oder empfangen muss, braucht keine Kaffeepause mehr einlegen. Mit bis zu 100 Megabit pro Sekunde sind deutlich höhere Downloadraten als heute möglich. Insgesamt wird LTE ein Arbeiten wie bei sehr schnellen DSL-Anschlüssen ermöglichen. Selbst eine Videokonferenz mit glasklaren HD-Bildern und brillantem Ton ist dann – wohlgemerkt unterwegs -  kein Hexenwerk mehr.

Weiterlesen

Call-Center-World: Cloud-Telefonie sorgt für Wetterumschwung

Wer zuverlässig wissen will, wie das Wetter in Dublin ist, der könnte den Kundenservice eines deutschen Herstellers anrufen und  danach fragen. Die Chance jedenfalls ist hoch, dass der Agent  seinen Arbeitsplatz nach wie vor in der Call-Center-Hochburg Irland hat. Doch ein solcher, zugegebenermaßen kurioser Zugang zu meteorologischen Daten wird nicht mehr lange funktionieren. Hochburgen dieser Art verlieren im Dienstleistungssektor ihre Bedeutung. Es mag noch fiskalische Überlegungen geben, Arbeit lokal zu zentralisieren, solange Länder im Steuerwettbewerb stehen. Effizienter, produktiver und oft sogar wesentlich kostengünstiger ist es dagegen, Ressourcen zu flexibilisieren. Die Arbeit von morgen wird dezentral verrichtet,  sie ist räumlich verteilt, zeitlich ungebunden und lässt sich jederzeit variabel anpassen. Die Grundlagen für einen solchen Wandel sind jedenfalls technologisch gelegt.

Weiterlesen

Was Unternehmen bei Cloud-Diensten beachten sollten

Immer mehr Unternehmen erwägen die Nutzung so genannter Cloud-Dienste. Hinter diesem trendigen Begriff steckt eine Idee, die eigentlich gar nicht so neu ist: Zentrale IT-Services wie zum Beispiel Rechen- und Speicherkapazitäten oder Programme und Anwendungen werden nicht länger über interne Infrastrukturen, sondern über externe Rechenzentren bereitgestellt.
In der Tat bietet die Cloud den potenziellen Nutzern viele Vorteile. So können die benötigten Ressourcen flexibel dem momentanen Bedarf angepasst, neue Anwendungen ohne hohen Investitionsaufwand und unbürokratisch in die bestehende IT-Landschaft integriert, Energiekosten eingespart und die laufenden Kosten für den Betrieb der eigenen Plattform in erheblichem Umfang gesenkt werden.

Weiterlesen

Wie Unified Communications die Arbeitsabläufe vereinfacht

Unified Communications ist in aller Munde. Was viele als ein Schlagwort abtun, kann Unternehmen deutlich dabei helfen Kommunikationsabläufe zu vereinfachen und die Zusammenarbeit zu verbessern. 

Bei Unified Communications geht es nicht ausschließlich darum, dass Unternehmen ihre Mitarbeiter besser erreichen können, obwohl das für viele Firmen natürlich eine attraktive Option ist. Zu einem immer wichtigeren Thema wird es aber für viele Firmen auch, die Zusammenarbeit intern, mit externen Partnern, Zulieferern oder Partnern zu vereinfachen. Collaboration  rückt damit in den Vordergrund.

Weiterlesen

Die Cloud - eine lautlose Revolution

'Wer Visionen hat, sollte zum Arzt gehen', wusste bereits Altkanzler Helmut Schmidt. Diese skeptische Grundhaltung ist auch gegenüber technischen Innovationen durchaus angebracht: Nicht jede, prinzipiell bahnbrechende Neuerung kann sich am Markt dauerhaft etablieren - siehe Wankelmotor, Cargolifter oder Sky Sails für Containerschiffe.

Dennoch: In der Rückschau auf die diesjährige CeBIT kommen unvoreingenommene Beobachter und Experten nahezu einhellig zu der Schlussfolgerung, dass dem Cloud Computing ein ähnlich düsteres Schicksal erspart bleiben wird. Die Branchenauguren begründen ihre positive Prognose zumeist mit Kosten-, Performance- und Skalierungsvorteilen, die sich aus dem externen Bezug zentraler IT-Ressourcen ergeben.

Weiterlesen

Ohne Glasfaser keine Weihnachtsgeschenke

Auf den ersten Blick macht das keinen Sinn. Was hat ein Glasfasernetz mit Weihnachtsgeschenken zu tun? Mehr als man denkt...

Im vergangenen Jahr stieg der Gesamtumsatz des deutschen Online- und Versandhandels auf 34 Milliarden Euro, zu denen allein der Online-Handel über 64% beitrug.
In der heutigen Zeit ist es dank amazon und Co auch schwierig, sich diesen Einkaufsmöglichkeiten zu entziehen, zumal gerade Berufstätige häufig einfach darauf zurückgreifen müssen, da nach Feierabend meistens die Geschäfts geschlossen haben. Und irgendwie ist es auch nett, abends auf der Couch virtuelle Läden zu durchstöbern, anstatt Samstag – wenn alle anderen auch einkaufen gehen – vor Kassen, Umkleidekabinen oder Parkhäusern Schlange zu stehen. Insbesondere vor Weihnachten, wenn jeder für Freunde und Verwandte Geschenke benötigt, verzeichnet die deutsche eCommerce-Branche Rekordumsätze.

Weiterlesen

Geliebter Feind: Die E-Mail

Wie viele neue E-Mails warten in Ihrem Postfach darauf, geöffnet zu werden, wenn Sie aus Ihrem wohlverdienten zweiwöchigen Urlaub wieder im Büro sind? 100, 500 oder gar mehr als 1.000? Wie viele es auch immer sein mögen, jedenfalls sinkt Ihr Erholungswert nach einer längeren Pause relativ schnell gegen Null, wenn Sie den PC im Büro wieder einschalten müssen. Sie könnten zwar alle Mails bequem löschen und den ersten Arbeitstag gleichsam wie mit dem Drücken der Reset-Taste frei von Altlasten beginnen. Aber: In jeder zehnten Mail, die Sie löschen würden, sind wichtige Informationen enthalten, die damit verloren gingen. Steht der enorme zeitliche Aufwand, die wichtigen von unwichtigen Informationen zu trennen, aber noch im richtigen Verhältnis? Nein, sagen die E-Mail-Gegner und führen plausible Gründe dafür an, warum sie die E-Mail lieber heute als morgen abschaffen würden. Dennoch ist ein Ende der E-Mail, 28 Jahre nach dem Versand der ersten elektronischen Post in Deutschland nicht in Sicht, im Gegenteil! Die E-Mail ist so beliebt und gleichzeitig gehasst wie nie zuvor.

Weiterlesen

Versatel vernetzt mit Siemens Enterprise Communications die Stadtverwaltung Essen

Als führender Spezialist für Unternehmensvernetzungen baut Versatel seine Zusammenarbeit mit der Stadt Essen weiter aus. Gemeinsam mit dem ITK-Spezialisten Siemens Enterprise Communications (SEN) wird der Stadt ein hochperformantes integriertes Kommunikationssystem zur Verfügung gestellt.

Der über das Essener Systemhaus (ESH) erteilte Auftrag beinhaltet die Integration einer umfassenden Unified Communications-Plattform in die bestehende IT-Systemlandschaft der Stadt Essen. Die geo-redundante Kommunikationslösung wird in zwei Rechenzentren installiert. 'Herzstück' ist ein System des Versatel-Partners Siemens Enterprise Communications, welches modernste Anwendungen, wie Videokonferenzen oder digitale Telefonie bietet. Hierüber wird unter anderem eine Telefonzentrale für die städtischen Dienststellen sowie eine Leitstelle für die Stadtwerke Essen betrieben. Darüber hinaus wird die Kommunikationslösung in die IT-Arbeitsplätze von rund 50 städtischen Beteiligungsgesellschaften eingebunden, wodurch signifikante Prozessverbesserungen  im Bereich der Telekommunikationsdienste erzielt werden.

Weiterlesen

Alles was Recht ist: Datenschutz und Datensicherheit in der Cloud

'Über den Wolken muss die Freiheit wohl grenzenlos sein'? Ist sie leider nicht - zumindest in Bezug auf die Nutzung von Cloud-Diensten. Unternehmen, die ihre geschäftlichen Daten über einen externen Anbieter bearbeiten bzw. verwalten, müssen eine Vielzahl verschiedener Bestimmungen in Punkto Datenschutz und Datensicherheit beachten. Damit stellt sich neben dem Aspekt der technischen Implementierung auch eine umfassendere Vertrauensfrage: Welcher Cloud-Dienstleister ist willens und in der Lage, hierfür die Gewähr zu übernehmen?

Die Wolke ist zwar ein virtueller, aber kein rechtsfreier Raum. So erlaubt das Bundesdatenschutzgesetz die Auslagerung bestimmter personenbezogener Daten nur innerhalb Deutschlands bzw. der EU oder in denen ein vergleichbar hohes Datenschutzniveau gewährleistet ist (Pikanterweise wird den Cloud-Dienstleistern in den USA dieser Status aufgrund des dort geltenden Patriot Acts bzw. Cybersecurity Acts nicht zugebilligt). Wenn den Nutzern nicht klar ist, an welchen Standorten sich die Rechenzentren der Cloud-Provider befinden, könnte diese Unkenntnis schwerwiegende rechtliche Konsequenzen haben.

Weiterlesen

Seitennummerierung

  • Erste Seite «
  • Vorherige Seite ‹
  • …
  • Page 65
  • Page 66
  • Page 67
  • Page 68
  • Page 69
  • Page 70
  • Page 71
  • Page 72
  • Page 73
  • …
  • Nächste Seite ›
  • Letzte Seite »

Footer Menu

  • Produkte
    • Glasfaser-Tarife
    • Business DSL
    • IP-Telefonielösungen
    • TK-Anlagen-Anschlüsse
    • Vernetzungslösungen
  • Services
    • Glasfaser-Offensive
    • Referenzen
    • 1&1 Geschäftskunden-Service
    • 1&1 Einrichtungsservice
    • 1&1 Professional Services
    • Immobilienwirtschaft
  • Hilfe & Kontakt
    • Business-Kontakt
    • Service-Portale
    • Glasfaser-FAQ
    • 1&1 Versatel Guide NIS-2
    • 1&1 Versatel Guide Secure SD-WAN
  • Unternehmen
    • Profil
    • Geschäftsführer
    • Historie
    • Zertifizierungen
  • Presse
    • Übersicht
    • Pressemitteilungen
    • Mediathek
    • Pressekit
    • News-Blog
  • Karriere
    • Übersicht
    • Stellenangebote
    • Professionals
    • Absolventen
    • Studierende
    • Schülerinnen/Schüler
  • Carrier / Wholesale
    • Unsere Lösungen
    • Kontakt für Carrier
  • Vertriebspartner
    • Unsere Lösungen
    • Vertriebspartner-Kontakt
  • Privatkunden
    • www.1und1.de
  • Rechtliches
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Cookie-Informationen
    • AGB
    • Gesetzliche Kundeninformationen
    • Peering-Policy
    • Hinweisgebersystem
    • Grundsatzerklärung
© 2025 1&1 Versatel GmbH
Logo Internet made in Germany Logo Member of United Internet
Business Infoline
0800 8040200
Kontaktformular