Digitalisierung entscheidet über Wettbewerbsfähigkeit, Bildungschancen, staatliche Handlungsfähigkeit – und damit auch darüber, ob Deutschland als Wirtschaftsstandort führend bleibt. Der Schlüssel dafür ist eine leistungsfähige, flächendeckende Glasfaser-Infrastruktur. Diese muss offen, vielfältig und intelligent genutzt werden.
In der öffentlichen Diskussion drehte sich in den letzten Jahren fast alles um den Ausbau: Wer baut wo, wie schnell, mit welcher Technik? Inzwischen rückt die Bedeutung von Infrastruktur-Kooperationen stärker in den Fokus. Netzbetreiber erkennen, dass Erfolg nicht im Alleingang entsteht, sondern durch gemeinsame Initiativen, offene Zugänge und faire Partnerschaften. Ein entscheidender Schritt hin zu einem effizienteren, zukunftssicheren Glasfasermarkt.
Kooperation statt Alleingang
1&1 Versatel kooperiert bereits mit über 400 Netzpartnern und weitere sind in Planung – vom lokalen Carrier bis zum bundesweiten Anbieter. Immer mit dem Ziel, vorhandene Netze besser auszulasten, Doppelausbau zu vermeiden und den Kunden kosteneffiziente Lösungen flächendeckend anzubieten. Im Geschäftskunden-Segment ist eine große Netzreichweite für uns entscheidend, um zum Beispiel Unternehmen mit mehreren Standorten überall eine zuverlässige Vernetzung zu ermöglichen. Aus diesem Grund investieren wir sowohl bundesweit in den Netzausbau in Gewerbegebieten als auch in die Weiterentwicklung unserer Open Access Plattform. Darüber hinaus steht die Weiterentwicklung unseres Portfolios in den Bereichen Standortvernetzung, Kommunikation, Cyber-Security und Cloud-Services im Mittelpunkt unserer Strategie.
Politische Unterstützung als Beschleuniger
Nur wenn unternehmerisches Engagement und staatliche Rahmenbedingungen Hand in Hand gehen, kann Digitalisierung in der Breite gelingen. Das neue Digitalministerium hat mit dem Gesetz zur Feststellung des überragenden öffentlichen Interesses für den TK-Netzausbau ein erstes starkes Signal gesetzt. Jetzt braucht es schnellstmöglich die entsprechende Umsetzung auf Landes- und Kommunalebene. Dazu gehören auch klare Regeln für Infrastruktur-Kooperationen, wie dem offenen Zugang auf Netzebene 4 oder dem Kupfer-Glas-Übergang, der zwar mit Perspektive aber ohne ein verbindliches, einheitliches Abschalte-Datum gestaltet werden muss.
Neuen Kommentar hinzufügen