Blog auf Notebook

1&1 Versatel News-Blog

Rund um die Telekommunikation

von Jana Wessel

Mobile Netze am Limit?!

Darf es ein bisschen mehr sein? Das Oktoberfest ist traditionell ein Event der Superlative. Das gilt auch für die Mobilfunknetze, die einer enormen Belastung standhalten müssen.
Auch in diesem Jahr heißt es in München derzeit wieder „O'zapft is!". Alljährlich strömen rund sechs Millionen Besucher auf das größte Volksfest der Welt, das schon seit 1810 auf der Theresienwiese in der bayerischen Landeshauptstadt stattfindet. Auf der 36 Hektar großen Wiesn tummeln sich rund 13.000 Servicekräfte, um die Besucher mit allem zu versorgen, wofür das Oktoberfest bekannt ist. Vor allem das extra für diesen Anlass gebraute Bier ist weltberühmt: Allein im vergangenen Jahr wurden 7,4 Millionen Maß davon getrunken. Auch die Anzahl der ausgegebenen Speisen geht in die Millionen.

von Ina Neuhaus

Das digitalisierte Auto ist keine Zukunftsmusik

Trendforscher wie Sven Gabor Janszky, Direktor des Trendforschungsinstituts „2b AHEAD ThinkTank“, gehen davon aus, dass bis 2020 die Digitalisierung des Autos für mehr Veränderungen im Straßenverkehr sorgen wird als beispielsweise die Nutzung von Fahrzeugen mit Hybrid- oder Elektroantrieb. Das digitalisierte Auto fährt – voll vernetzt – von ganz alleine.

Wer meint, die Innovationen in der Automobilbranche beschränken sich auf immer voluminösere SUV-Modelle, der liegt falsch. Wer die diesjährige Automobilausstellung IAA in Frankfurt besucht hat, der konnte sehen, dass in der Kfz-Branche weit über aktuelle Modeerscheinungen hinaus nachgedacht wird. Fahrzeuge mit Spritspartechnik, mit Hybridantrieb und reine Elektroautos sind dabei ein wichtiger Bestandteil der „Evolution“. Vieles hängt jetzt von einer besseren Infrastruktur für E-Mobile und von der Entwicklung der Energiepreise ab.

von Jana Wessel

Mobility-Trend ungebrochen

„Nicht ohne mein Handy“ - dieser Satz gilt inzwischen für die meisten Menschen. Das Mobiltelefon ist längst ein Universalgerät und damit – beruflich und privat – zu unserem ständigen Begleiter avanciert.

Vor zwei Jahren verließen knapp zwei Drittel (62 Prozent) aller Handy-Besitzer ihr Zuhause nur mit ihrem Mobiltelefon, heute sind es schon drei Viertel (75 Prozent). 48 Millionen Bundesbürger haben ihr Handy ständig dabei. In der Altersgruppe von 14 bis 29 Jahren sind es sogar 83 Prozent, bei den Senioren über 65 Jahren immerhin 58 Prozent. Das sind aktuelle Zahlen einer repräsentativen Umfrage, die im Auftrag des Branchenverbandes Bitkom durchgeführt wurden.

Dabei ist aus dem praktischen Telefon für unterwegs längst eine Eier legende Wollmilchsau geworden. Es geht nicht mehr nur darum, unterwegs erreichbar zu sein, sondern seit dem 2007 begonnenen Siegeszug der Smartphones tragen wollen wir auch wissen, wo wir gerade sind, welches gute Restaurant in der Nähe ist und oder wie das Wetter morgen wird.

von Oliver Wasserkordt

Versatel setzt auch bei der Datensicherheit auf das Prinzip ‚Based in Germany'

Beim Thema Datensicherheit setzt Versatel konsequent auf das Prinzip 'Made in Germany'. Sämtliche Server und technische Systeme des Unternehmens sind in Deutschland stationiert. Für die Kunden des Festnetzbetreibers hat diese Politik zahlreiche Vorteile, die bereits bei der Etablierung von anderen sicherheitskritischen Anwendungen wie etwa dem Cloud Computing zum Tragen gekommen sind.

 

Viele Anbieter von Cloud-Diensten haben ihren Hauptsitz in den USA. Die meisten dieser Anbieter operieren von dort und sind den amerikanischen Gesetzen unterworfen - etwa dem Patriot Act, der den Regierungsbehörden einen umfassenden Zugriff auf die Daten der Nutzer ermöglicht. Kunden von deutschen Anbietern profitieren im Gegensatz zu US-Providern von den strengen gesetzlichen Auflagen im Hinblick auf den Datenschutz sowie von den etablierten ISO-Zertifizierungssystemen oder dem 'SaaS'-Gütesiegel.

 

von Marco Goymann

Bundesnetzagentur trifft endgültige Vectoring-Entscheidung

Die Chancen für den Ausbau der Breitband-Infrastruktur in Deutschland sind aufgrund einer aktuellen Entscheidung der Bundesnetzagentur deutlich gestiegen. Insbesondere für ländliche Regionen ist das eine gute Nachricht.

Bandbreiten von 50 Mbit/s, 100 Mbit/s und mehr, die insbesondere in einigen nordeuropäischen und asiatischen Staaten bereits zum Standard gehören, stehen in Deutschland bisher nur vereinzelt zur Verfügung. Geschuldet ist dieser Rückstand  -neben einem massiven Preisverfall in den vergangenen Jahren und einer sich erst langsam entwickelnden Nachfrage - auch der mit der Gestaltung des Vectoring-Regimes entstandenen Planungsunsicherheit für Netzbetreiber, die bereit sind in die Modernisierung der Netze zu investieren. Bereits im Frühjahr haben wir hierzu einen Blogbeitrag veröffentlicht.

von Jana Wessel

funkschau-Leserwahl: Versatel mit zwei Auszeichnungen

Kaum eine Ehrung wiegt schwerer als ein Lob aus berufenem Munde. Die von der funkschau jährlich durchgeführte Leserwahl ist für die ITK-Anbieter ein wichtiger Indikator bezüglich ihrer nationalen Wettbewerbsfähigkeit. Versatel konnte die guten Ergebnisse aus dem Vorjahr bestätigen.

In der jüngsten Auflage haben über 10.000 Leser die Gelegenheit genutzt, in insgesamt neun verschiedenen Kategorien ihren persönlichen Favoriten zu bestimmen. Versatel konnte das gute Ergebnis aus dem Vorjahr wiederholen.