Blog auf Notebook

1&1 Versatel News-Blog

Rund um die Telekommunikation

von Ina Neuhaus
volksbank_stuttgart_logo_thumb_0.jpg

Versatel macht den (Daten)Weg für die Volksbank Stuttgart frei

Es überrascht wenig, dass der Finanzsektor außergewöhnlich gut vernetzt ist - sowohl im übertragenden als auch im kommunikationstechnischen Wortsinn. Im letztgenannten Fall haben strikte rechtliche Vorgaben sowie ein gestiegenes Bewusstsein der Verbraucher zu verstärkten Anstrengungen der Banken im Hinblick auf Datenschutz und -sicherheit geführt. Versatel unterstützt diese Bemühungen, indem das Unternehmen maßgeschneiderte, hochverfügbare und sichere Datendienste zur Verfügung stellt - wie beispielsweise für die Volksbank Stuttgart eG. Aktuell betreibt Versatel für die Bank ein vom öffentlichen Internet abgeschirmtes Firmennetz auf Basis des Internet-Protokolls, ein so genanntes IP-VPN.

von Jana Wessel

Das Internet der Zukunft

Das immer höhere Datenaufkommen im Internet haben die EU und Japan nun zur „Chefsache“ erklärt. In Gemeinschaftsprojekten forschen Wissenschaftler, wie die Internet-Architektur gestaltet sein muss, damit die Netze im Hinblick auf die Datenübertragung leistungsfähiger werden.

Heute werden weltweit 1,7 Billiarden Bytes Daten pro Minute produziert; das Datenverkehrsaufkommen hat sich dadurch zwischen Anfang 2012 und Anfang 2013 verdoppelt und wird voraussichtlich bis 2018 um das Zwölffache ansteigen. Für die Bewältigung dieser Online-Datenexplosion wollen die Wissenschaftler jetzt Wege finden. Die Europäische Kommission und Japan haben gleich sechs Projekte angestoßen.

Eines dieser Projekte mit dem Namen STRAUSS forscht am Aufbau von Glasfasernetzen, die 5.000 mal schneller als heutige, durchschnittliche Breitbandnetze sind (100 Gbps gegenüber 19,7 Mbps). Ermöglicht werden sollen die Höchstgeschwindigkeiten mit Hilfe von Software Defined Networking (SDN) und anderen Technologien, so der Plan.

von Ina Neuhaus
johanniter_logo_thumb_0.jpg

Versatel und die Johanniter Competence Center GmbH - vertrauensvolle Partnerschaft

Der bundesweit tätige Telekommunikationsanbieter Versatel und die Johanniter Competence Center GmbH ziehen nach drei Jahren vertrauensvoller Partnerschaft eine positive Bilanz. Durch das 2010 von Versatel eingerichtete IP-basierte Virtual Private Network (VPN) verfügt der IT-Dienstleister für die stationären Einrichtungen der Johanniter über die erwünschte Umgebung, Krankenhäuser und Pflegeeinrichtung sicher und leistungsfähig zu vernetzen.

von Jana Wessel

Lieber Geld als Datenschutz?

Der „Prism“-Skandal sorgt gerade für große, politische Turbulenzen. Doch während das Ausspähen auf der weltpolitischen Bühne kritisiert und diskutiert wird, hätten viele Verbraucher kein Problem damit, persönliche Daten oder Adressen aus dem Freundeskreis zu verraten – wenn es dafür Geld oder Vergünstigungen gibt. Dies sagt eine Studie des Software-Spezialisten Amdocs.

von Matthias Winter

Breitband-Trend (un)gebrochen

Aktuelle Zahlen belegen: Im vergangenen Jahr kamen in Deutschland rund 700.000 Breitbandanschlüsse im Festnetz hinzu. Ein Blick ins Detail zeigt aber auch: Gewünscht ist mehr Geschwindigkeit, was dauerhaft nur durch leistungsfähige, moderne Netze erreicht werden kann. Klare, politische Weichenstellungen fehlen hier jedoch.

Laut Zahlen der Bundesnetzagentur kommt der Breitband-Ausbau im Festnetz weiter voran. Um 700.000 neue Zugänge wuchs das Netz.

Insgesamt gab es Anfang 2013 rund 28 Millionen schnelle Internet-Anschlüsse. Damit nutzen gut 69 Prozent aller Haushalte einen Breitband-Zugang. In diesem Jahr wird die Zahl der Festnetz-Anschlüsse insgesamt auf 29 Millionen steigen, schätzt der Branchenverband Bitkom.

von Jana Wessel

Der Mittelstand macht mobil

Eine Studie von Techconsult bringt es an den Tag. Immer mehr mittelständische Unternehmen nutzen mobile Geräte wie Smartphones und Tablets. Wie die Devices zum Einsatz kommen, unterscheidet sich von Branche zu Branche. Branchenübergreifend ist jedoch der Bedarf an zuverlässigen Netzen mit entsprechender Absicherung.

Eine strikte Trennung von Schreibtischarbeit, Meeting oder Kundentermin gibt es in immer weniger Unternehmen. Das sieht man daran, dass immer mehr mittelständische Firmen im Tagesgeschäft mobile Geräte nutzen. Diesen Trend hebt auch der jährliche Business Performance Index (BPI) Mittelstand von Techconsult hervor. Die Studienreihe überprüft die Prozessleistungsfähigkeit, die IT-Unterstützung und den Reifegrad neuer IT-Lösungen von Unternehmen aus der Fertigungsindustrie, aus Dienstleistung und Handel im deutschsprachigen Raum.