Blog auf Notebook

1&1 Versatel News-Blog

Rund um die Telekommunikation

von Ina Neuhaus
hagos_logo_blog_0.png

Versatel stellt VPN- und Internet-Dienste für die HAGOS eG zur Verfügung

Die in Stuttgart ansässige HAGOS eG, agiert als Einkaufsgemeinschaft für den Kachelofen- und Luftheizungsbau in Deutschland und Österreich. Ein Firmennetz (IP-VPN) von Versatel trägt den spezifischen Kommunikationsbedürfnissen der Genossenschaft Rechnung, vor allem im Hinblick auf die dezentrale Unternehmensstruktur.

Das VPN verbindet die u.a. Unternehmensstandorte in Stuttgart, Bad Salzuflen, Ismaning, Nürnberg, Landsberg bei Halle, Neu-Ulm, Groß-Umstadt, Wittstock, Schleiz sowie in Österreich Mattersburg und Hallwang mit dem Stuttgarter Hauptsitz. Der Auftrag sieht darüber hinaus die Einrichtung einer redundanten Internetanbindung mit maximaler Verfügbarkeit durch knoten- und kantendisjunkte Leitungswege sowie einen direkten Kontakt zum Versatel-Netzüberwachungszentrum (NOC) in Essen vor, was den Informationsaustausch bei technischen Störungen erheblich beschleunigt. Diverse Sprachdienste und Managed Services runden den Lieferumfang des TK-Anbieters ab.

von Jana Wessel

Großbaustelle „Mobile Enterprise“

Der Begriff „Mobile Enterprise“ fasst alle Produkte und Lösungen zusammen, die den Mitarbeitern eines Unternehmens das Arbeiten unterwegs oder im Home Office ermöglichen. Zwei aktuelle Untersuchungen verdeutlichen, wie europäische Unternehmen mit den neuen, technischen Möglichkeiten umgehen. In Schwung kam die „Mobile Enterprise“-Debatte durch das kleine Buchstabenkürzel BYOD. Auf einmal wurde nicht mehr nur darüber gesprochen, inwieweit Unternehmen ihren Mitarbeitern auf Reisen oder im Home Office den Zugriff auf das Firmennetz gewähren sollten, was sich – da herrscht weitgehend Einigkeit – produktivitätssteigernd auswirken kann. Im Zuge von BYOD – im Klartext: Bring Your Own Device – ging es auf einmal auch darum, ob Mitarbeiter ihre private Ausstattung, beispielsweise Smartphones, Notebooks oder Tablet-PC, für diese Zwecke verwenden können. Mindestens zwei Argumente sprechen dafür: Das Unternehmen spart sich die Anschaffung des Arbeitsmittels und der Nutzer ist womöglich dennoch motivierter, weil er das Gerät seiner Lieblingsmarke verwenden kann. Als Gegenargumente werden in erster Linie Sicherheitsrisiken und rechtliche Aspekte angeführt.

von Jana Wessel
hafermann_logo_blog_0.png

Versatel verbindet mittelständischen Reiseveranstalter

Der aktuelle Versatel-Kunde zeigt, dass ein Reiseveranstalter mit attraktiven und maßgeschneiderten Angeboten in diesem umkämpften Markt erfolgreich sein kann - und dies seit mehr als 100 Jahren.

Das in Witten, NRW, ansässige Traditionsunternehmen Hafermann Reisen GmbH & Co. KG bietet eine Vielzahl von Städte- und Musicalreisen, Flusskreuzfahrten, Urlaubsreisen sowie Studienreisen in ganz Europa an. Versatel unterstützt den Tourismus-Dienstleister durch die Bereitstellung verschiedener Kommunikationsdienste.

Der aktuelle Vertrag sieht vor, dass Versatel für die einzelnen Hafermann-Standorte Sprachanschlüsse auf Basis des Tarifs VT voice flexible mit ADSL-Internetanbindung, einen PMX-Anschluss sowie eine breitbandige Festverbindung für den Hauptsitz, Servicerufnummern einschließlich aktualisiertem Routing sowie Mobilfunkdienste zur Verfügung stellt.

von Norbert Fritsche

Ethernet vernetzt die Welt

Wohl jeder, der schon einmal zwei Computer miteinander verbinden wollte, hat den Begriff „Ethernet“ zumindest einmal gelesen oder gehört. Doch was genau steckt hinter diesem technologischen Begriff?

Konzipiert war die Ethernet-Technologie ursprünglich, um Computer und Peripheriegeräte in einem lokalen Netzwerk (LAN) – also beispielsweise innerhalb eines Bürogebäudes - miteinander zu verbinden. Das ursprüngliche Konzept sah dabei vor, dass die Daten paketweise, aber ohne festes Zeitraster von A nach B gelangen. Obwohl quasi ein fester „Fahrplan“ für den Datenversand fehlte, wurde aus der Vernetzungstechnik ein weltweiter Bestseller, der – kontinuierlich weiterentwickelt – bis heute kleine und große Netzwerke verbindet.

 

Dabei sind heute Übertragungsraten von 10 Megabit/s, 100 Megabit/s, 1000 Megabit/s  bis 100 Gigabit/s spezifiziert. Während sich das Ethernet ursprünglich nur innerhalb eines Gebäudes ausdehnen sollte, kann ein modernes Ethernet über Glasfaser eine Reichweite von 10 Kilometern und mehr überbrücken.

von Jana Wessel
meliar_logo_0.jpg

Versatel, ein guter Gastgeber für die meliar solution GmbH

Versatel und der in Werne ansässige IT-Dienstleister meliar solution GmbH verlängern ihre Zusammenarbeit im Housing-Bereich. Der Festnetzbetreiber stellt für das Unternehmen, das sich unter anderem auf die Vermarktung von Anwendungen für das Kunden- und Dokumentenmanagement spezialisiert hat, zehn Quadratmeter Kollokationsfläche im Telehaus Münster zur Verfügung.

von Norbert Fritsche

Sichere Anbindung für die Zusammenarbeit

Unternehmen zählen immer mehr Mitarbeitende im Home Office oder sie kooperieren projektweise mit Freelancern. Ist dabei ein kontinuierlicher, sicherer Zugriff auf das Firmennetzwerk notwendig, ist ein Virtual Private Network – kurz: VPN – die erste Wahl.

Die Mobilität im Alltag nimmt immer weiter zu. Das gilt insbesondere für die Arbeitswelt.

Die verschiedenen mobilen Ansätze dienen dabei unterschiedlichen Zielsetzungen. Das Smartphone zum Beispiel wird primär zur eigentlichen Kommunikation genutzt und wird vorwiegend für Telefonie und E-Mailing verwendet. Die Optimierung der Zusammenarbeit von Mitarbeitern ermöglicht eine UCC-Infrastruktur (Unified Communications & Collaboration). Mittels UCC werden Kommunikations- und Kollaborationsdienste unter einem Dach zusammengefasst.

Mobile Mitarbeiter können darüber hinaus auch an zentrale ERP- und CRM-Ressourcen im Unternehmen angebunden werden. Damit bekommen die mobilen Kollegen von außen Zugriff auf Geschäftsapplikationen und können schnell in substantielle Prozesse der Wertschöpfungskette eingreifen.