Als Vint Cerf zusammen mit seinem Kollegen Bob Kahn 1973 das Internet Protokoll erfand, konnte sich keiner der beiden vorstellen, dass die 4,3 Milliarden zu vergebenden IP-Adressen eines Tages nicht mehr ausreichen würden. Die historische Entwicklung des Internets sollte die beiden Forscher jedoch eines besseren belehren. Fast 40 Jahre später werden die sogenannten Internetadressen (IPs) knapp. Theoretisch gibt es über 4 Milliarden IP-Adressen, praktisch sind jedoch viele nicht nutzbar. Die letzte Vergabe eines Adressblockes durch die Internet Assigned Number Authority (IANA) an eine Regional Internet Registry (RIR) erfolgte bereits am 3. Februar 2011. Angesichts der Tatsache, dass die zunehmende Vernetzung mehr und mehr ihren Raum im Alltagsleben einnimmt – man denke an das vernetzte Heim, in dem sämtliche elektronischen Geräte via Vernetzung von überall aus bedienbar werden – wird deutlich, dass hier neue Lösungen geschaffen werden müssen. Kurz gesagt: Es ist notwendig, einen weitaus größeren Adressenraum bereitzustellen. Das derzeit noch verwendete Internet Protokoll der Version 4, kurz IPv4, soll dabei nach und nach durch das Protokoll der Version 6 (IPv6) ersetzt werden. Neben der Erhöhung der Anzahl aller verfügbaren Adressen von 4,3 Milliarden auf 340 Sextillionen, vereinfacht IPv6 auch die IP-Header zur Verbesserung des Datenpakettransports.