Blog auf Notebook

1&1 Versatel News-Blog

Rund um die Telekommunikation

von Jana Wessel

www.gibt-es-nicht....

Einer aktuellen Untersuchung zufolge besitzt noch immer fast jedes fünfte Unternehmen in Deutschland keine eigene Homepage. Dabei ist es inzwischen nahezu unmöglich, das Internet einfach zu ignorieren. Zudem wird eine wertvolle Chance vergeben, mit potenziellen Kunden in Kontakt zu treten.

Zugegeben: Das World Wide Web ist alles in allem noch eine ganz junge Technologie. Gerade einmal 20 Jahre sind vergangen, seit am 30. April 1993 das „WWW“ an den Start ging. Würden wir nicht über das Internet, sondern über die Erfindung des Telefons sprechen, wären wir quasi erst auf dem Stand des Jahres 1897 angelangt.

Dennoch lässt sich wohl nicht leugnen, dass das Netz – privat und beruflich – bei der großen Mehrheit der Menschen längst alltäglich geworden ist. Der Blick ins World Wide Web mit dem PC, Notebook oder Smartphone ist für viele so normal, wie mit dem Auto zu fahren oder im Supermarkt einzukaufen.

von Marco Goymann

Mehr Unterstützung für die digitale Wirtschaft

Der ITK-Branchenverband Bitkom fordert im Wahljahr 2013 unter anderem eine schnellstmögliche Digitalisierung in den Bereichen Verkehr, Energie, Gesundheit, Verwaltung und Bildung. Gleichzeitig soll der weitere Ausbau der Breitbandnetze durch eine investitionsfördernde Regulierung flankiert werden. Leider geschieht in der Realpolitik gerade das Gegenteil.

von Jana Wessel

Den digitalen Graben zuschütten

Einmal jährlich veröffentlicht TNS Infratest den (N)onliner Atlas mit aktuellen Zahlen zur Internetnutzung in Deutschland. Die jüngste Erhebung zeigt, dass die Gesamtzahl der Internetnutzer stagniert. Datenschutz- und Sicherheitsbedenken sind die häufigsten Gründe seitens der Web-Verweigerer. Wer das Internet regelmäßig nutzt, wünscht sich zunehmend mehr Bandbreite.

von Jana Wessel

Wie die digitale Zukunft aussehen soll

Eine von TNS Infratest durchgeführte, internationale Zukunftsstudie zu digitalen Technologien verdeutlicht, wie sich Anwender die digitale Welt von übermorgen vorstellen. Die Wünsche und Erwartungen in den Bereichen Arbeit, Mobilität, Medien und E-Government sind dabei sehr konkret und realistisch.

Der unter anderem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie unterstützte Münchner Kreis hat die Zukunftsstudie bereits im sechsten Jahr in Folge erstellen lassen. TNS Infratest befragte dafür in einer internetbasierten Erhebung insgesamt 7.278 regelmäßige Internetnutzer in den Ländern Deutschland, USA, Brasilien, China, Südkorea und Indien.

von Jana Wessel
versatel_netzkarte_deutschland_5.jpg

Versatel baut seine Infrastruktur weiter aus

Energieversorgung, Straßenbau oder Öffentlicher Nahverkehr: Die Modernisierung bzw. der Ausbau der öffentlichen Infrastrukturen wird in den nächsten Jahren an Bedeutung gewinnen und über die Frage mitentscheiden, ob der Wirtschaftsstandort Deutschland im internationalen Wettbewerb dauerhaft bestehen kann.

Dies gilt auch für die bestehenden Breitbandnetze. Hier stehen die Betreiber vor einer doppelten Herausforderung: Sie müssen zum einen ihre Netze so aufrüsten, dass das sich jährlich verdoppelnde Datenvolumen ohne Staus transportiert werden kann. Zum zweiten wird es in der laufenden Dekade auch zunehmend darum gehen, die weißen Flecken abseits der Ballungsräume an die Breitbandnetze anzuschließen, um den dort ansässigen Kunden den Einstieg in die Gigabit-Gesellschaft zu ermöglichen.

von Ina Neuhaus

LTE wird zum Standard

Knapp drei Jahre nach der Versteigerung der entsprechenden Frequenzpakete steht die Mobilfunktechnik Long Term Evolution (LTE) in Deutschland allmählich vor dem Durchbruch im Markt. Allerdings ist die Netzabdeckung mit LTE regional noch immer sehr unterschiedlich. Das ist gerade für den geschäftlichen Einsatz ein Manko.

So schnell wandeln sich die Zeiten: Als im Jahr 2004 hierzulande die dritte Mobilfunkgeneration UMTS eingeführt wurde, verstanden viele Anwender nicht, wozu die neue Technik gut sein soll. Entsprechend gering war selbst bei Business-Anwendern die Bereitschaft, in teurere Mobilfunkverträge oder neue Handys zu investieren, um die Technologie zu nutzen.

Als hingegen vor rund drei Jahren erstmals LTE der Öffentlichkeit vorgestellt wurde, war das Interesse auf Anhieb groß. Was war in der Zwischenzeit geschehen? Ganz einfach: Mit der Erfindung des Smartphones und des Tablet-PC hatte eine neue Generation mobiler Endgeräte den Markt erobert, deren Nutzen jedermann sofort verstand.