Blog auf Notebook

1&1 Versatel News-Blog

Rund um die Telekommunikation

von Andreas Fischer

Deutschland wird LTE-Land

Seit 2004 steht in Deutschland der UMTS-Standard komerziell zur Verfügung. Die Mobilfunk-Technologie wurde immer weiter ausgebaut und gilt nach wie vor als sehr leistungsfähig. Da wir aber alle unsere Smartphones und Tablets so sehr lieben und auch kräftig nutzen, ist mehr Leistung nie verkehrt. Genau das verspricht die LTE-Technologie als Weiterentwicklung von UMTS.

Konkret ermöglicht der LTE-Standard (LTE = Long Term Evolution) Übertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 75 Megabit pro Sekunde. Die derzeit in der Praxis meistgenutzte Bandbreite liegt zwischen 5 und 20 Mbit/s, doch spätestens mit der anstehenden Weiterentwicklung des Standards zu LTE-Advanced sollen 10 bis 60 Mbit/s im Praxisbetrieb erreicht werden.

von Oliver Wasserkordt

Sagt eine Maschine zur anderen...

Machine-to-Machine-Kommunikation (kurz M2M) steht für den automatisierten Informationsaustausch zwischen Endgeräten wie Maschinen, Automaten, Fahrzeugen oder Containern untereinander oder mit einer zentralen Leitstelle. Jahrelang galt die Machine-to-Machine-Kommunikation als Nischenthema, doch zwischenzeitlich haben Marktforscher einmal nachgerechnet und festgestellt, dass es sich längst nicht mehr um eine kleine Nische handelt. So konstatierten die im schwedischen Göteburg ansässigen Analysten von Berg Insight, dass im vergangenen Jahr bereits 108 Millionen Maschinen weltweit in M2M-Lösungen eingebunden waren. Dieser Wert soll sich bis 2017 verdreifachen. Was sich die Maschinen zu erzählen haben, ist nicht wenig: Nach Einschätzung von Spezialisten bei Ericsson könnte die Datenmenge, die weltweit von Maschine zu Maschine ausgetauscht wird, binnen zehn Jahren die menschliche Mobil-Kommunikation überschreiten.

von Jutta Huhn
dortmunder_volksbank_logo_thumb_0.jpg

Telefonie, aber sicher: Dortmunder Volksbank setzt auf Versatel

Vertrauen ist das wohl wichtigste Kapital, das Kunden in Banken und Geldinstitute investieren. Sichere Safes und vertrauenswürdige Mitarbeiter reichen da bei weitem nicht aus. Auch die Sprach- und Datenwege der Banken müssen stabil und sicher sein.

Als TK-Partner für den Finanzsektor ist Versatel seit Jahren eine sichere Bank. Der Festnetzbetreiber stellt beispielsweise für sämtliche Standorte der Dortmunder Volksbank einschließlich der Zentrale umfassende Sprachdienste zur Verfügung. Darüber hinaus stellt das Unternehmen seit einigen Jahren für die Volksbank-Standorte indirekt leistungsfähige Datenverbindungen bereit. Im Auftrag der VR Netze GmbH, einem TK- und Netzwerkspezialisten, der u.a. 440 Volksbanken und Raiffeisenbanken betreut, liefert Versatel Breitband-Kapazitäten für die Anbindung der 62 Zweigstellen an die Hauptstelle der eingetragenen Genossenschaft.

von Folker Lück

Wie viel Prestige muss sein?

Ja, ich gestehe! Ich nenne ein iPhone 3GS mein Eigen! Ich nutze dieses Smartphone jeden Tag und ich bin ziemlich zufrieden damit. Das Gerät ist demnächst drei Jahre alt, es funktioniert anstandslos. Natürlich lebe ich nicht hinter dem Mond und ich habe mitbekommen, dass in wenigen Wochen bereits das iPhone 5 erscheinen wird. Ich habe also quasi eine ganze iPhone-Generation nicht miterlebt. Das finde ich aber nicht im Geringsten schlimm! Ich schlafe gut, ich esse gut und ich fühle mich prima. Herr Doktor, mir fehlt nichts!

Meine Umwelt hat mit meinem nicht mehr ganz neuen Smartphone allerdings zunehmend ein Problem: Sowohl im Freundeskreis, als auch auf Geschäftsterminen habe ich nun schon mehrfach ein leises Raunen vernommen: „Oh, das ist ja noch das alte Modell!“ Einmal hieß es auch schon: „Oh, das ist ja das GANZ ALTE Modell!“ Im ersten Augenblick hört sich das nicht böse an – ein wenig abwertend ist es aber schon. Natürlich würde niemand am Rande einer geschäftlichen Besprechung so etwas anmerken wie „Hm, wohl in letzter Zeit nicht ganz so erfolgreich gewesen, was?“. Doch unterschwellig höre ich genau das doch manchmal heraus.

von Matthias Damerow
dataport_logo_thumb_0.jpg

Dataport und Versatel: Eine ITK-Alternative für öffentliche Einrichtungen

In den letzten Jahren hat sich Dataport in den nördlichen Bundesländern als zuverlässiger ITK-Partner für den öffentlichen Sektor etabliert. Die Anstalt des öffentlichen Rechts bietet seinen staatlichen und kommunalen Kunden eine breite Palette an Produkten und Dienstleistungen, u.a. Netzdienste für die Sprach- und Datenübertragung, Datenschutz- und Datensicherheitskonzepte, IT-Procurement und Schulungen. Seit 2002 steuert Versatel einen Großteil der hierfür benötigten Kommunikationsdienste bei. Technologische Grundlage für diese Services ist die engmaschige Infrastruktur des Festnetzbetreibers in Norddeutschland.

von Dierk Christiansen

Kommunizieren gegen explodierende Kosten

Insbesondere der Mittelstand steht unter hohem Kostendruck – effizienteres Arbeiten wirkt dem entgegen. Das ist leicht gesagt, aber oftmals gar nicht so einfach umsetzbar. Während einerseits jahrelang eingeschliffene Arbeitsabläufe auf den Prüfstand kommen, sind andererseits ITK-Verantwortliche gefordert, die Zusammenarbeit durch eine optimierte, technische Basis zu unterstützen.

Geht es ganz konkret um die Einführung von Unified Communications und Collaboration-Technologien, so gilt es eine Vielzahl von Faktoren im Blick zu halten. Doch welche Stellschrauben im Bereich der Kommunikation in Unternehmen müssen gedreht werden? Welche UCC-Produkte und -Lösungen entsprechen dem Bedarf und wo ist lediglich der (Verkaufs-)wunsch einzelner Hersteller der Vater des Gedanken?